Menü Schließen

Am Nachmittag können 6-8 Kinder im Alter von 4-10 Jahre  je nach Lust und Laune, 2 Stunden bauen, werken und mit anderen Werkbegeisterten plaudere – Lernen dabei wertvolle Hand-Holz-Arbeit für ihre Zukunft kennen.

In den gemeinsamen Pausen machen wir es uns im Garten der Villa Graber gemütlich. Die Kinder können dafür ein Pausenbrot oder Snacks mitbringen.

Kurs: Was bauen wir heute?
Kosten pro Kind: 15 Fr. (Barzahlung vor Ort)

Termine siehe Kalender im Anschluss:

Schriftliche Anmeldungen bitte mit Name, Alter und Anschrift, Telefon an: info@baerenwerkstatt.ch

Es gibt keine Grenzen…

„Alle Kinder haben ihr eigenes Universum.
Man muss sie bloss lassen.“

Mika der Baumeister

Wir lassen die Kinder ihre eigenen Ideen einfach umsetzen und unterstützen sie dabei.

Einfach mit Holz. Denn es gibt viele Holzprodukte und Ideen.

Äbe, einfach bauen…

Arbeitstempo und Arbeitsdauer

Alle Kinder haben ihr eigenes Tempo und arbeiten verschieden schnell. Das ist abhängig von Alter, Fertigkeiten, Erfahrungen aber auch von der aktuellen Stimmung und Verfassung.
So lange ein Kind Spass am Werken hat, ist das Arbeitstempo unbedeutend. (Die Zeit sollte allerdings gut bemessen eingeplant sein.) Kinder müssen ihr Tempo selber bestimmen. Das verlangt vom begleitenden Erwachsenen oft viel Geduld – auch wenn es manchmal schwerfällt, sich nicht einzumischen.

Handwerkliches Geschick

Kinder entwickeln ihre handwerklichen Fähigkeiten langsam. Sie haben oft Schwierigkeiten, sich richtig einzuschätzen. Viele Arbeiten sind doch schwerer, als es aussieht wenn Erwachsene sie durchführen. Dies kann unter Umständen zu Enttäuschungen führen.
Wichtig ist es, dem Kind nicht durch Aussagen, wie „Das ist zu schwer für Dich“, die Lust zu nehmen. Oft hilft es, im Vorwege komplizierte Vorhaben zu vereinfachen und den Fähigkeiten der Kinder anzupassen. Dies sollte aber das Werk der Kinder nicht zu sehr verändern.

So werken Kinder

Erwachsene dürfen nicht erwarten, dass kleinere Kinder so etwas wie Genauigkeit kennen. Das ist meistens auch überhaupt nicht wichtig. Für Kinder ist es nicht unbedingt entscheidend, ob alles symmetrisch und gerade geworden ist. Freuen sich einige Erwachsene an Perfektion, kann sie Kindern den Spass rauben. Kinder sind stolz auf ihre gefertigten Dinge, auch wenn einiges schief oder uneben ist. Manchmal ist genaues Werken aber für die spätere Funktion der Werkstücke unabdingbar. Ist dies der Fall, wird es in den Anleitungsheften besonders gekennzeichnet.

Gerne stehen wir dir für weitere Rückfragen zur Verfügung.